Sunraising
Die Solardach Challenge
Noch drei Schritte zu deinem eigenen Solarstrom:
1 – Wähle das Dach von dem du deinen Solarstrom beziehen möchtest.
2 – Wähle die Anzahl Quadratmeter.
3 – Wähle die Zahlungsmodalität.
Deine einmalige Vorauszahlung von 350 Franken berechtigt dich zum Bezug des Stromertrags eines Quadratmeters Sunraising Solaranlage während 20 Jahren (110Kwh gratis Solarstrom pro Jahr). Der Strom wird dir von ewb direkt über deine Stromrechnung gutgeschrieben. Sobald alle Quadratmeter eines Daches finanziert sind, baut Sunraising die Anlage. Weitere Details unter FAQ’s.
Du willst aktive Sunraiserin oder Sunraiser werden? Um mitzumachen und dafür zu sorgen, dass dein Dach so rasch als möglich gebaut werden kann, melde dich bei Sunraising.
Sunraising Dächer
Vom 22. Mai bis 17. Juni findet die Challenge 2018 statt. Welcher Stadtteil schafft in diesen Wochen am meisten Solarquadratmeter?
Alle finanzierten Solarquadratmeter werden nach der Challenge auf einem Dach im dazugehörigen Stadtteil gebaut oder ein bereits teilweise finanziertes Solardach wird fertig gestellt. So können wir schnellstmöglich die Solardächer für euch bauen.
Weitere Infos zur Challenge findest du hier.
Aktuelle Dächer
Abgeschlossene Dächer
Häufig gestellte Fragen
Ich finde in meinem Quartier kein Dach, kann ich trotzdem investieren?
Ja klar, du kannst auf der Karte ein Dach auswählen, von dem du deinen Solarstrom beziehen möchtest.
Was passiert mit meinem Anspruch auf Sunraising-Strom, wenn ich aus Bern wegziehe?
Dein Anrecht auf 110 kWh pro m2 und Jahr ist nur in der Stadt Bern, im Versorgungsgebiet der ewb gültig. Dieses Anrecht ist jedoch nicht persönlich und somit übertragbar. Du kannst also deinen Anspruch bei Wegzug jeweils per 1. Januar weiterverkaufen oder verschenken. Die ewb Vertragskonto- und Objektnummer der neuen Bezüger muss Sunraising spätestens 30 Tage vorher mitgeteilt werden.
Wie gehe ich vor, wenn ich innerhalb von Bern umziehe?
Die neue ewb Vertragskonto- und Objektnummer muss Sunraising und ewb gemeldet werden. Um sicherzustellen, dass es keinen Unterbruch gibt, muss dies 30 Tage im Voraus gemacht werden.
Was ist die ewb Vertragskonto- und Objektnummer und wo finde ich diese?
Die ewb Vertragskonto- und Objektnummer braucht Sunraising, damit ewb den Strombezug der richtigen Rechnung zuordnen kann. Die Nummern befindet sich auf deiner Stromrechnung Stromrechnung.
Was bringt mir Sunraising?
Mit Sunraising bewirkst du eine direkte Umsetzung einer weiteren Anlage in deiner engsten Umgebung. So trägst du direkt zur Energiewende bei. Zudem wir dir die Stromlieferung auf 20 Jahre garantiert. Der Ertrag ist somit geschützt vor einer allfälligen Inflation, respektive die Stromkosten für Sunraising Strom sind gegen oben abgesichert.
Was heisst Sunraising?
Der Name ist ein Wortspiel und setzt sich aus den Wörtern Sunrise und Fundraising zusammen.
Was unterscheidet Sunraising gegenüber Ökostrom Produkten?
Langfristig gerechnet ist der Preis von Ökostrom und Sunraising-Strom mit heutigen Strompreisen praktisch identisch. Mit Sunraising wird direkt in eine Anlage investiert und der Effekt ist in deinem Quartier sichtbar. Ausserdem besteht Sunraising-Strom zu 100% aus Solarstrom, während im Ökostrom Produkt zur Zeit knapp 7% Solarstrom sind.
Wie viel kostet mich eine kWh effektiv?
Auf 20 Jahre gerechnet kostet eine kWh 15.9 Rappen für den Strom. Das entspricht in etwa dem Preis von Ökostrom der ewb. Hinzu kommen wie bei der gewöhnlichen Stromlieferung die Netzkosten und weitere Abgaben.
Wem gehören die Anlagen?
Die Anlagen sind im Besitz des Vereins Sunraising und werden auch von diesem gewartet und betreut. Durch deine Finanzierung ermöglichst du den Bau der Anlage und erhälst als Gegenleistung den produzierten Strom direkt zurückvergütet.
Was passiert wenn die Anlagen mehr produzieren als verkauft wurde?
Die Kunden von Sunraising erhalten eine fixe Strommenge von 110kWh pro Jahr zugesichert. Der sogenannte Überschussstrom wird als Solarstrom an die ewb verkauft und dient zur Finanzierung der Administration und des Unterhalts. Bei Unterproduktion liegt das Risiko alleine beim Verein Sunraising.
Wie finanziert sich Sunraising?
In der Startphase konnten wir auf finanzielle Unterstützung der Stadt Bern zählen. Langfristig finanziert sich der Verein für den Unterhalt der Anlagen und administrative Arbeiten mit einer Marge zwischen den Anteilen der Sunraiserinnen und Sunraiser.
Ab wann bekomme ich den Strom?
Sobald alle Quadratmeter eines Dachs verkauft sind, gibt Sunraising den Bau der Anlage in Auftrag. Meist kann das Dach danach innert weniger Wochen ans Netz angeschlossen werden. Wenn ewb die Anlage angeschlossen hat, erhältst du Post von Sunraising mit dem Datum der Inbetriebnahme sowie dem Datum des Einweihungsfests.
Wieso wird der Solarstrom erst ab 1. Januar 2017 vergütet?
Damit der Sunraising Strom direkt über die ewb -Rechnung abgewickelt werden kann, muss die ewb Systemanpassungen umsetzen. Diese Anpassung wird bis Ende Jahr umgesetzt sein. Für Kunden, die bereits investiert haben, gilt die 20 jährige Vertragsdauer ab dem 1. Januar 2017.
Was passiert, wenn die Quadratmeter eines Dachs nicht alle verkauft werden?
Sollte sich abzeichnen, dass die Quadratmeter eines spezifischen Dachs nicht vollständig verkauft werden können, erstattet Sunraising die Vorauszahlung vollumfänglich zurück.
Ich habe weniger Strom verbraucht, als ich Anrecht auf Sunraising-Strom habe
Da Sunraising nur Quadratmeter baut, deren Ertrag bereits vorverkauft wurde, verfällt ein Stromanspruch, der nicht gebraucht wird. Sunraising empfiehlt deshalb, den aktuellen jährlichen Stromverbrauch nicht komplett mit Sunraising-Strom zu decken. Dann liegt auch mal eine längere Abwesenheit drin oder andere Gründe für eine markante Reduktion des Stromverbrauchs.
Wo werden die Solar Panels produziert?
Für unsere Sunraising – Anlagen verwenden wir ausschliessliche Photovoltaik-Panels aus europäischer Produktion.
Weitere Fragen
Findest du keine Antwort auf deine Frage? Wir helfen dir gerne weiter kontaktiere uns.